Kindertagespflege Jessica von Riegen "Kleine Tierfreunde"
Tagesmutter aus Buxtehude - Neukloster

Vorwort:

Hallo liebe Eltern.

Was macht euer Kind den Tag über bei mir, wer betreut euer Kind und passt meine Vorstellung der Erziehung auch zu eurer?

Ich möchte euch hier einen kleinen Einblick in meine pädagogische Arbeit und mein Konzept als Kindertagespflegeperson (Tagesmutter) geben. Das große Konzept steht euch dann beim persönlichen Kennenlerngespräch zur Verfügung.

Die Kindertagespflege ist eine familiennahe und flexible Betreuung in einem kleinen und behütetem Rahmen. 
Oftmals findet die Betreuung in den privaten Räumlichkeiten der Tagesmutter oder Tagesvater statt.
Die kleine Gruppe besteht aus maximal 5 Kindern, so dass auf die Bedürfnisse der Kinder vermehrt und intensiv eingegangen werden kann. Gerade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich das Kind sicher, wohl und geborgen fühlt.

Über mich

Ich bin Jessica von Riegen, geboren am 15.12.1988 in Buxtehude und wohne mit meinem Mann Sascha von Riegen in einem freistehenden Einfamilienhaus in Buxtehude-Neukloster. Wir haben eine Hauskatze und 4 Kaninchen in Außenhaltung welche die Kinder vom Spielraum aus direkt beobachten können. 

Im Jahr 2009/2010 war ich als Jahrespraktikantin in einer Kita in Buxtehude tätig und seitdem stand für mich fest, dass ich zukünftig gerne mit Kindern arbeiten möchte. Wie das Leben so spielt klappte dies leider nicht auf Anhieb und es verschlug mich in die Gastronomie und später in den Lebensmitteleinzelhandel wo ich zuletzt als Abteilungsleitung tätig war. 

Der Wunsch mit Kindern zu arbeiten ist dennoch geblieben und so beschloss ich 2021 die Qualifikation zur Kindertagespflegeperson zu beginnen. Ich hatte ein Ziel und da es in Buxtehude zu diesem Zeitpunkt leider nicht die Möglichkeit gab die Qualifikation zu beginnen verschlug es mich dafür nach Verden (Aller). In Absprache mit dem öffentlichen Träger in Buxtehude und der Zustimmung aus Verden (Aller) konnte ich nun meinem Wunsch näher kommen und schloss im Juli 2022 erfolgreich die Qualifikation ab. 

Im Jahr 2022/2023 habe ich mich zusätzlich tätigkeitsbegleitend nach dem QHB (Qualitätshandbuch) mit 140 UE (Unterrichtseinheiten) und zur weiteren Ergänzung nochmals mit 120 UE weitergebildet, mich mit Themen intensiv beschäftigt, meine bisherige Arbeit reflektiert und optimiert.

Seither besuche ich regelmäßig weitere Fortbildungen um mein Wissen weiter zu vertiefen, neue Ansätze kennenzulernen und mir neues Wissen anzueignen. Zudem besuche ich alle 2 Jahre den Erste-Hilfe-Kurs-am Kind um das Erlernte wieder aufzufrischen.

Tagespflegeangebot

Ich betreue bis zu 5 Kinder im Alter von ca. 9 Monaten bis zum Übergang in die Kita. Die Betreuung findet in unserem Einfamilienhaus in der unteren Etage statt. Dort steht den Kindern ein eigener Eingang, eine gemeinsam nutzbare Küche, ein großer Spiel/-Schlafraum mit ca. 30m² zur Verfügung und ein kleines WC.
Zum Haus gehört ebenso noch ein großzügiger Garten, ausgestattet mit einer Sandkiste, großes Klettergerüst, Rutschen, Fußballtor und Fahrzeugen. Wir wohnen ca. 250m direkt von der B73 entfernt und zum Neukloster Forst.

Meine Betreuungszeiten sind:
Montag - Freitag: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr (längere Betreuungszeit ist auf Anfrage möglich)  

Mein Jahresurlaub umfasst ca. 30 Tage. An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Kindertagespflege geschlossen.
Der Urlaub wird im Oktober/November des Vorjahres bekannt gegeben.

Kosten:
Die Höhe der Betreuungskosten ist gleichgestellt mit der einer Krippe und ist ebenso ab dem 3. Lebensjahr kostenfrei. Der Elternbeitrag für Kinder unter 3 Jahren ist gestaffelt nach dem Einkommen der Eltern. Eine finanzielle Förderung kann beim zuständigen örtlichen Träger (Jugendamt) beantragt werden. Hierbei stehe ich gerne unterstützend zur Seite.

Ich lege großen Wert auf einen geregelten Tagesablauf. Dazu zähle ich u.a. feste Ankunfts/- und Abholzeiten, Essenszeiten und die Ruhezeit. Dies trägt dazu bei das keine unnötige Unruhe aufkommt und wir gemeinsam gut in den Tag starten und diesen beenden können.

Kinder brauchen eine Pause, daher findet in der Zeit zwischen 12.00 Uhr - 14.15 Uhr keine Abholung statt.

Bei sehr jungen Kindern kann auch mal zusätzlich vormittags eine Pause nötig sein, diese können dann nach Bedarf auch mal im Kinderwagen oder in der Kuschelecke gemacht werden.

Aus hygienischen Gründen erhält jedes Kind ein eigenes bodennahes Krippenbett mit eigener Matratze und Bettsachen. Dies wird von mir zur Verfügung gestellt. Alternativen wie z.B. Reisebetten sind ebenso vorhanden. Jedes Kind darf gerne einen dauerhaften Kuschelpartner/Tuch welches in seinem Bett wartet mitbringen.

Pädagogische Ziele meiner Arbeit

Mir ist es besonders wichtig, dass sich die Kinder bei mir und in der Gruppe sicher, geborgen und wohl fühlen.
- Ich bestärke es in seiner Persönlichkeit, begleite die Gefühle, Bedürfnisse und pflege dabei einen respektvollen Umgang.

Eine gute Bindung und ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen ist wichtig, denn gebundene Kinder fühlen sich sicher und bestärkt darin alles mögliche um sie herum zu erkunden.
Aus diesem Grund gibt es bei mir eine intensive und längere Eingewöhnungszeit, sofern dieses möglich ist um ein von Beginn an vertrauensvolles Verhältnis zu eurem Kind aufzubauen.

Mitbestimmen und mitwirken.
Euer Kind darf und soll altersentsprechend nach und nach Dinge mit und für sich entscheiden können. Partizipation bedeutet, auch etwas für andere zu bewegen als auch für sich selbst. An Entscheidungen mitwirken zu dürfen und ernst genommen zu werden.
Euer Kind entscheidet selbst, wie viel es Essen möchte, ob es sich zutraut den Trinkbecher selbst aufzufüllen, ob es sich beteiligen möchte beim Tisch auf- oder abdecken uvm. Auch bei Fragen zu Unternehmungen ob wir in den Garten, in den Wald oder einen Spaziergang machen beziehe ich die Kinder mit ein. Die Kinder können sehen und spüren, dass sie ernst genommen werden und den Tag zum Teil auch mitgestalten dürfen. Sie lernen darunter sich auch mit Konflikten auseinanderzusetzen und sich der Mehrheit der Gruppe auch mal anzupassen. 

"Hilf mir, es selbst zu tun!" ist ein bekannter Satz von Maria Montessori. 
Im zunehmenden Alter lernen die Kinder u.a. sich alleine an- und auszuziehen, selbstständig zu essen und aufzuräumen. 
Selbstständig heißt nicht allein. Ich bin immer da wenn Hilfe benötigt wird. 
Die Kinder dürfen malen, Fingerfarben spüren, matschen und sich ausprobieren. Sie sollen eigene Erfahrungen sammeln und sowohl mit positiven als auch mit Misserfolgen lernen umzugehen und daraus Erfahrungen und Lösungen gewinnen. 

Die eigene Persönlichkeit entwickeln im Umgang mit sich, der Natur und anderen Menschen.
Ich habe eine Vorbildfunktion. 
Mir ist es wichtig, auch allgemeine Umgangsformen zu vermitteln wie z.B. das Bitte und Danke sagen, die Hand vor den Mund zu halten oder in die Armbeuge zu niesen, andere zu trösten, Dinge zu teilen uvm... Das heißt nicht, dass ich es Ihnen vorschreibe sondern es vorlebe und sie es so spiegeln können.

Wir sind eine Gruppe = Wir sind ein Team.
Mir ist ein gutes Gruppengefüge sehr wichtig, gerade weil es die emotionale Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder stärkt.
Dies bildet die Basis für die gesamte Entwicklung - sozial, emotional, sprachlich und kognitiv.
Es gibt Rituale und feste Strukturen wie z.B. das gemeinsame Essen, das Aufräumen und die Gruppenangebote.
Besonders schüchterne Kinder profitieren von kleinen, überschaubaren Gruppenaktivitäten, welche das Zugehörigkeitsgefühl stärken.
Zudem besuchen wir in regelmäßigen Abständen draußen die Kaninchen und lernen dabei zusätzlich den Umgang mit kleinen fühlenden Lebewesen, sich um diese zu kümmern und setzen uns mit den Tieren und ihren Bedürfnissen auseinander.

Einer meiner Schwerpunkte beinhaltet die Sprache.
Dies bereitet mir besonders viel Freude die Kinder auf dem Weg des Spracherwerbs zu begleiten und zu unterstützen.
Schon von Beginn an kommuniziert ein Kind über Bewegung, Mimik, Laute, Plappern, Nachahmung bis das Kind  langsam Wörter und ganze Sätze bilden kann. Ich begleite viele Alltagssituationen sprachlich und begebe mich daher auch sehr häufig in Höhe des Kindes für direkten Augenkontakt. Es hat u.a. den Vorteil, dass sich das Kind persönlich angesprochen und dem Gesagtem besser folgen kann.
Bücher erfreuen sich großer Beliebtheit, daher kommen diese täglich zum Einsatz. Sei es zum anschauen, vorlesen oder als Einschlafbegleitung. Fragen die nicht nur mit einem JA oder NEIN beantwortet werden können fördern ebenso die Sprachentwicklung sowie die kognitiven Fähigkeiten. Es wird gesungen, gelesen, begleitet und Zeit und Geduld gegeben.

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang.
Sie fangen an sich zu bewegen, entdecken interessante Objekte, wollen danach greifen, krabbeln und laufen später dorthin.
Wir sind viel an der frischen Luft, da Bewegung für die Kinder elementar wichtig ist um sich z.B. auszutoben, für das Erproben 
neuer motorischer Fähigkeiten oder neue Entdeckungen zu machen ob im Garten, im Wald, oder beim Spazieren gehen.
Bei mir dürfen die Kinder auch mal bewusst in Pfützen springen. Es darf Sand und Erde an Händen und der Kleidung zu finden sein.
Regelmäßig biete ich verschiedene Übungen an die ich mit den Kindern ausprobiere oder erweitere.
Es können Koordinationsübungen, tanzen oder auch Kinderyoga nach Kartenbeschreibung sein. Je nach Witterung findet dieses im Innen- oder Außenbereich statt.

Ich fordere und fördere euer Kind.
Mein Auftrag ist es, euer Kind zu fördern in seiner Entwicklung gemäß des jeweiligen Entwicklungsstandes.
Dies ist wie in einer Krippe auch rechtlich verankert und orientiert sich am niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Mein Ziel ist es das Kind zu fördern aber nicht zu überfordern, neue Reize und Impulse zu setzen und die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Zusammenarbeit mit den Eltern 

Mir ist eine gute, vertrauensvolle und ehrliche Kommunikation mit euch als Eltern sehr wichtig. Während des kurzen Austausches zur Bring- und Abholzeit bekommt ihr einen Einblick in den Alltag eures Kindes. Ich habe immer ein offenes Ohr und wünsche mir, dass Konflikte immer direkt angesprochen werden. Dazu gibt es die Möglichkeit bei kleineren Dingen es bei einem "Tür und Angel" Gespräch zu klären oder bei größeren Konflikten in einem separatem Gespräch. Gesprächstermine sind zeitnah nach Absprache immer möglich.
Ebenso nehme ich auch Anregungen, Ideen, eure Wünsche und eure Sorgen entgegen. Ich weiß, dass auch ihr als Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen steht und dass es dabei vielfältige Fragen geben kann wo ich gerne wenn es möglich ist eine Hilfestellung gebe oder auch einfach mal nur ein offenes Ohr.

Zusätzlich zu den kurzen "Türgesprächen" biete ich noch weitere Zusammenkünfte an:

- Entwicklungsgespräche ( bei Bedarf )

- Sommerfest oder andere Aktivität (Juli/August)
entspannte Atmosphäre, Verabschiedung, Zusammenkunft aller Eltern inkl. neuen Tageskindern und Eltern

- Elternabend (meist im Oktober) 
dort habt ihr die Möglichkeit die anderen Eltern kennenzulernen und wir sprechen über Organisatorisches, Urlaub für das kommende Jahr, Ausflüge, Fragen, Anregungen und Wünsche auch eurerseits

- Jahresabschluss/ Weihnachtsabschluss ( jeweiliger letzter Betreuungstag des Jahres) 
Zu Kaffee und Kuchen/Snacks in entspannter und "kuscheliger" weihnachtlicher Umgebung 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Verbänden

In meiner Kindertagespflege arbeite ich allein und trage die Verantwortung für eure Schützlinge. Ich habe allerdings das Glück einen tollen Mann an meiner Seite zu haben der das Ganze außerhalb seiner Arbeit gerne mit unterstützt und Hilfestellungen anbietet. Sei es bei Ausflügen, Feiern oder im Alltag auf seinem freien Tag. Er hat zu allen Kindern ein gutes Verhältnis und nimmt sich auch während der Eingewöhnungen gerne etwas Zeit (dadurch vermehrt Spätschichten), damit sich die Kinder ebenso daran gewöhnen, dass noch jemand anderes da ist. Dies ist auch ein Vorteil gegenüber den anderen Kindern, da sie eine weitere Person haben die sie kennen und jederzeit um Rat und Tat bitten können.

Ich bin trotz meiner Qualifikation in Verden (Aller) mit anderen Tagespflegepersonen vernetzt und im Austausch. Dabei werden selbstverständlich keine persönlichen Daten oder Informationen weitergegeben. Die Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen läuft über den Verein der Kindertagespflegepersonen Buxtehude/Landkreis Stade.

Zusätzlich arbeite ich mit dem öffentlichen Träger (Jugendamt) in Buxtehude zusammen. In regelmäßigen Abständen wird meine Eignung als Tagespflegeperson erneut geprüft und nach Eignung eine neue Pflegeerlaubnis nach §43 SGB VIII ausgestellt. Dabei sind u.a. die Auffrischungen des Erste-Hilfe-Kurses am Kind alle 2 Jahre, die Fortbildung nach §8a Kindeswohlgefährdung alle 3 Jahre und weitere Fortbildungen die ich nachweise unerlässlich.

Zudem bin ich ein aktives Mitglied der Berufsvereinigung der Kindertagespflegepersonen e.V.